Berlin ist Theater, Musik, Literatur und bildende Kunst! Berlin ist berühmt für Museen, Gedenken und kulturelle Bildung. Kurz: Kultur ist die DNA Berlins. Am 21. Februar 2025 verwandelte sich das Berliner Abgeordnetenhaus in einen pulsierenden Hotspot der Kreativität und des kulturellen Austauschs. Unter dem Motto „What’s Law Got to Do With It?“ hatten Daniel Wesener und ich zu einem Fachtag eingeladen, der die Weichen für ein zukunftsweisendes Berliner Kulturfördergesetz stellen sollte.
Bereits am Morgen füllte sich das historische Gebäude mit einer lebendigen Mischung aus Künstler*innen, Kulturschaffenden und Expert*innen, die alle ein gemeinsames Ziel verband: Die Berliner Kulturszene zu stärken und nachhaltig zu fördern.
Die Auftaktdiskussionen waren geprägt von Leidenschaft und dem unbedingten Willen, Lösungen für die drängenden Herausforderungen wie prekäre Arbeitsbedingungen und die Verdrängung von Kulturräumen zu finden.
Der Nachmittag bot in zwei Arbeitsphasen mit 18 verschiedenen Workshops die Möglichkeit, tief in spezifische Themen wie Fair Culture, Green Culture oder Digitalität in der Kultur einzutauchen. In meinem ersten Workshop ging es um das Thema der Arbeitsraumförderung für Künstler*innen und Chancen von Mehrfachnutzung und einer Kulturraumnutzungsordung. In der zweiten Workshopphase haben wir in meinem Workshop zu Nachhaltigkeit in der Kultur die Notwendigkeit von Klimabilanzierung und Materialkreisläufen erörtert. Mein Highlight des Tages war die Offenheit, mit der uns die Künstler*innen über die struktuellen Herausforderungen, die ihre Arbeit heute in Berlin mitbringt, berichtet haben.
Die Energie und das Engagement der Teilnehmenden machten es deutlich: ein Kulturfördergesetz ist nicht nur ein bürokratisches Instrument, sondern kann der Schlüssel zu einer lebendigen, vielfältigen und resilienten Kulturlandschaft in Berlin sein.
Das Kulturfördergesetz betrifft uns alle, da es die Grundlage für eine florierende Wirtschaft, gesellschaftlichen Zusammenhalt und eine lebenswerte Stadt schafft. Unsere Initiative war ein großer Schritt in eine zukunftsfähige und attraktive Hauptstadt für alle Berliner*innen. Sie kann jedoch nur der erste von vielen folgenden Schritten sein. Der Fachtag bildet das Fundament einer gerechteren und vielfältigeren kulturellen Zukunft für Berlin. Daniel Wesener, als Sprecher für Kulturfinanzierung, und ich, als Sprecherin für Kultur, werden die nächste Zeit nutzen, für eine ausführliche Auswertung aller Workshops und Gespräche. Schreibt mir auch gerne Eure Eindrücke, wenn Ihr dabei wart, damit ich sie in unseren weiteren Arbeitsprozess einfließen lassen kann. Und meldet Euch bei mir, wenn Ihr Euch im weiteren Prozess zum Kulturfördergesetz beteiligen möchtet.
Mit großer Dankbarkeit,
Ihre/Eure
Daniela Billig